Ballonfahren
Die Leichtigkeit des Seins
Ohne Zweifel zählt der Ballon nach wie vor zu den ganz besonderen Objekten am Himmel. Ein bunter Punkt, dessen Schatten über die Landschaft huscht und die Menschen innehalten und zum Himmel blicken lässt. Eine Reise im Ballon lässt Gedanken an einen Kindheitstraum wach werden. Der 1783 erstmals von Menschen erprobte Freiballon ist das älteste Luftfahrtgerät. Am 21. November 1783 fand die erste bemannte Fahrt einer Montgolfiere (Heißluftballon) und am 1. Dezember des gleichen Jahres die erste Luftreise an Bord einer Charliere (Gasballon) statt.
Physik – die Mutter aller Dinge
Der Ballonfahrer nutzt das physikalische Gesetz, dass warme Luft leichter ist als die gleiche Menge an kalter. Einzig allein der Wind bestimmt beim Ballonfahren die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit. Wohl hat auch die moderne Technik bei den Ballonfahrern Einzug gehalten, am Prinzip des Ballonfahrens hat sich jedoch bis heute nichts geändert. Der Ballonsport fordert eine dauernde Beschäftigung mit dem Wetter, der Natur und den Eigenschaften der jeweiligen Landschaft.
Wege zum Ballonsport
Wer sich für den Ballonsport begeistert, muss nicht unbedingt gleich Pilot werden. Ballonfahren ist ein Teamsport. um Ballonfahren zu können, bedarf es zahlreicher Helfer, wie Verfolger oder Ballonwarte. Der Ballonsport sollte sinnvollerweise in einem Verein ausgeübt werden, denn hier stehen sowohl die Ballone des Vereins als auch eine Helfermannschaft stets zur Verfügung.
Die Ausbildung
Das Mindestalter für den Ballonfahrerschein ist 17 Jahre. Vor Beginn der Ausbildung muss das Funksprechzeugnis nachgewiesen werden. Die Ausbildung kann in einem der Ballonsport treibenden in Hessen erfolgen, die eine Zulassung als Luftfahrerschule zur nichtgewerblichen Ausbildung ihrer Vereinsmitglieder haben.
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Vorschriften und umfasst die Fächer: Luftrecht, Navigation, Meteorologie, Aerostatik, Technik, Verhalten in besonderen Fällen und menschliches Leistungsvermögen. In der praktischen Ausbildung wird zwischen Gas- und Heißluftballon unterschieden. Gasballon: mindestens 10 Fahrten mit einer durchschnittlichen Dauer von je zwei Stunden Heißluftballon: mindestens 20 Stunden Fahrzeit und 50 Starts und Landungen. In beiden Fällen müssen je 5 Stunden im Sommer und Winter gefahren werden.
Deutsche- und Hessen-Meisterschaften
Eine Meisterschaft im Ballonfahren? Na klar! Die große Frage lautet: Wer kann seinen Ballon am präzisesten steuern und verschiedene, knifflige Aufgaben lösen? Die Teilnehmer müssen beispielsweise festgelegte Punkte anfahren und dort ein Marker auf ein Zielkreuz werfen. Oder ein Fuchsballon wird von den Teilnehmern gejagt. Oder es muss eine virtuelle Torte in der Luft durchfahren werden und noch vieles mehr! Neugierig? Einfach vorbeikommen und zuschauen! Ballonstarts finden immer morgens zum Sonnenaufgang und Abends etwa 1,5 bis 2 Stunden vor Sonnenuntergang statt.
Es warten wie immer spannende Aufgaben auf ein hochkarätiges Teilnehmerfeld!
Kontakt
News
Einladung zur jährlichen Versammlung der Sportfachgruppe Freiballon
Einladung zur jährlichen Versammlung der Sportfachgruppe Freiballon im Hessischen Luftsportbund e.V..
Die diesjährige Versammlung findet statt am:
Freitag den 15.11.2024 um 19:00 Uhr
Wo: Landhaus Klosterwald (Raum Burgblick)
Am Klosterwald 1, 35423 Lich-Arnsburg
Ballonfahren - German Cup mit DM in Pforzheim
Unser Ballonreferent Uwe Schneider sicherte sich den Titel des Deutschen Meisters im Heißluftballonfahren – bereits zum achten Mal. Dazu ganz herzlichen Glückwunsch.

Am vergangenen Wochenende erlebte Pforzheim ein farbenfrohes Spektakel am Himmel, als 50 Heißluftballons die Stadt überflogen. Dabei stellte das Wetter die Teilnehmer vor besondere Herausforderungen.
Hallo Hessen im HR mit Uwe Schneider am 03.07.2024
In der zweigeteilten Sendung „Hallo Hessen“ hatte unser Ballon-Referent Gelegenheit, seinen Sport ausführlich zu präsentieren. Wir haben Euch den Bericht hier verlinkt:
Wichtige Luftrauminformation - bitte dringend beachten
Fotohansel/AdobeStock
Information betreffend der AIR DEFENDER 2023 Nato Übung: